Rosa Ferrari d'Occhieppo, 18491933 (84 Jahre alt)

Ferraris, Rosa
Name
Rosa /Ferrari d'Occhieppo/
Vornamen
Rosa
Nachname
Ferrari d'Occhieppo
Name
Rosa /Huber/
Art des Namens
Ehename
Geburt
Tod eines Vaters
Ursache: Typhus
Österreichische Geschichte
Niederlage von Königgrätz; Verlust Venetiens
1866
Quellenzitat:

Wikipedia:Geschichte Österreichs Hintergrund des „Deutschen Krieges“ war, dass Bismarck ein deutsches Bündnissystem unter der Hegemonie Preußens anstrebte. Eine solche Hegemonie war nach Einschätzung Bismarcks nur ohne Österreich im Rahmen der „kleindeutschen Lösung“ möglich, da Österreich als bisherige Hegemonialmacht des Deutschen Bundes wirtschaftlich und militärisch zu bedeutend war.

Österreichische Geschichte
Gründung der österreichisch-ungarischen Monarchie
1867
Quellenzitat:

Wikipedia:Geschichte Österreichs Die österreichisch-ungarischen Monarchie wurde als Resultat des sogenannten Ausgleichs mit dem Königreich Ungarn gegründet. Ungarn schied damit aus dem bisherigen Einheitsstaat aus und erhielt eine eigene königliche Regierung.

Heirat
Geburt einer Tochter
Geburt eines Sohns
Geburt einer Tochter
Geburt eines Sohns
Geburt einer Tochter
Geburt einer Tochter
Tod einer Mutter
Geburt eines Sohns
Geburt einer Tochter
Tod eines Ehemanns
Ursache: Gehirnschlag
Tod eines Bruders
Heirat einer Tochter
Tod einer Tochter
Ursache: Tuberkulose
Heirat einer Tochter
Heirat eines Sohns
Österreichische Geschichte
Attentat von Sarajevo
28. Juni 1914
Quellenzitat:

Wikipedia:Attentat von Sarajevo Beim Attentat von Sarajevo wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, von dem serbischen Nationalisten Gavrilo Princip ermordet. Das Attentat löste die Julikrise aus, die schließlich zum Ersten Weltkrieg führte.

Tod eines Bruders
Österreichische Geschichte
Tod Franz Josephs I. und Thronbesteigung von Karl I.
November 1916
Österreichische Geschichte
Ende des ersten Weltkriegs
1918
Präsident des Staatsdirektoriums
Karl Seitz
von 30. Oktober 1918 bis 9. Dezember 1920
Tod eines Bruders
Bundespräsident
Michael Hainisch
von 9. Dezember 1920 bis 10. Dezember 1928
Österreichische Geschichte
Dollfuß verkündet die „Selbstausschaltung des Parlaments“
4. März 1933
Quellenzitat:

Wikipedia:Selbstausschaltung des Parlaments Eine patt ausgegangene Abstimmung über die Eisenbahnergehälter und taktisch bedingte Rücktritte der drei Parlamentspräsidenten nutzte der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß, um die „Selbstausschaltung des Parlaments“ zu verkünden. Den Wiederzusammentritt des Nationalrates am 15. März verhinderte Polizei, die das Parlamentsgebäude umstellt hatte.

Tod eines Sohns
Bundespräsident
Wilhelm Miklas
von 10. Dezember 1928 bis 12. März 1938
Tod
Titel
Gräfin
Religion
r.k.
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat9. Februar 1841Ehrenburg, Kiens, Bozen, Südtirol, ITA
2 Jahre
älterer Bruder
18431915
Geburt: 7. Februar 1843 36 34 Tirol, AUT
Tod: 20. Mai 1915Tirol, AUT
4 Jahre
älterer Bruder
1 Jahr
älterer Bruder
2 Jahre
sie selbst
Familie mit Alfons Huber
Ehemann
Huber, Alfons I.
18341898
Geburt: 14. Oktober 1834 39 33 Tirol, AUT
Tod: 23. November 1898Wien, AUT
sie selbst
Heirat Heirat1. September 1868Pfarre St. Jakob, Innsbruck, Tirol, AUT
2 Jahre
Tochter
Huber, Rosa
18711945
Geburt: 25. Januar 1871 36 21 Tirol, AUT
Tod: 20. Mai 1945Wien, AUT
13 Monate
Sohn
2 Jahre
Tochter
11 Monate
Sohn
3 Jahre
Tochter
Huber, Marie
18781946
Geburt: 23. Februar 1878 43 28 Tirol, AUT
Tod: 6. Dezember 1946Tirol, AUT
4 Jahre
Tochter
Huber, Ida
18811911
Geburt: 4. September 1881 46 32 Tirol, AUT
Tod: 24. April 1911Tirol, AUT
3 Jahre
Sohn
Kirche am Steinhof
18841967
Geburt: 18. September 1884 49 35 Tirol, AUT
Tod: 29. März 1967Wien, AUT
15 Monate
Tochter
Huber, Agnes
18851966
Geburt: 15. Dezember 1885 51 36 Tirol, AUT
Tod: 1. Dezember 1966Niederösterreich, AUT
Gemeinsame Notiz

Rosa genoss die typische standesgemäße Erziehung bei den Ursulinen in Innsbruck, wobei sie von zwei Dienern auf dem Schulweg begleitet wurde. Schließlich wurde sie "in die Gesellschaft eingeführt" und durfte von da an an gesellschaftlichen Ereignissen wie Bällen und Hausabenden der Ferraris-Gesellschaft teilnehmen. Alfons lernte sie aber beim Nähunterricht kennen, da dieser damals zu ihren zwei Nählehrerinnen in Kost und Logie einzog. Nach der Hochzeit 1868 gebahr sie 8 Kinder und sorgte für eine 10-köpfige Großfamilie, die oft unterwegs war. Das Reisen behielt sie auch nach Alfons' Tod bei, indem sie ihre zeitweise weit verstreut lebenden Kinder immer wieder besuchte.
Ihre Enkelin Hilde beschreibt sie so: "Großmami war nicht nur tief religiös, sondern auch bescheiden und anspruchslos und verbreitete immer eine unendlich gütige und heitere Atmosphäre." Am 5. November 1933 starb sie nach kurzem Kranksein an Altersschwäche in den Armen ihrer Tochter Rosa. Sie ist in der Ferraris-Familiengruft an der Seite ihres Mannes am städtischen Friedhof in Innsbruck begraben.

Quelle: Familienchronik