Otto Huber, 1875–1949 (aged 74 years)
- Name
- Otto /Huber/
Birth | February 27, 1875
40
25 |
---|---|
Birth of a sister | Marie Huber February 23, 1878 (aged 2 years) |
Birth of a sister | Ida Huber September 4, 1881 (aged 6 years) |
Death of a paternal grandmother | Anna Dreyer March 11, 1883 (aged 8 years) Cause: Altersschwäche |
Death of a maternal grandmother | Agnes Pertinger April 16, 1883 (aged 8 years) |
Birth of a brother | Alfons Rudolf Maria Huber September 18, 1884 (aged 9 years) |
Birth of a sister | Agnes Huber December 15, 1885 (aged 10 years) |
Death of a father | Alfons Huber November 23, 1898 (aged 23 years) Cause: Gehirnschlag |
Death of a sister | Ida Huber April 24, 1911 (aged 36 years) Cause: Tuberkulose |
Österreichische Geschichte | Attentat von Sarajevo June 28, 1914 (aged 39 years)Source: Wikipedia:Attentat von Sarajevo Beim Attentat von Sarajevo wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, von dem serbischen Nationalisten Gavrilo Princip ermordet. Das Attentat löste die Julikrise aus, die schließlich zum Ersten Weltkrieg führte. |
Österreichische Geschichte | Tod Franz Josephs I. und Thronbesteigung von Karl I. November 1916 (aged 41 years)Source: |
Österreichische Geschichte | Ende des ersten Weltkriegs 1918 (aged 42 years)Source: |
Präsident des Staatsdirektoriums | Karl Seitz from October 30, 1918 to December 9, 1920 (aged 45 years) |
Bundespräsident | Michael Hainisch from December 9, 1920 to December 10, 1928 (aged 53 years) |
Österreichische Geschichte | Dollfuß verkündet die „Selbstausschaltung des Parlaments“ March 4, 1933 (aged 58 years)Source: Wikipedia:Selbstausschaltung des Parlaments Eine patt ausgegangene Abstimmung über die Eisenbahnergehälter und taktisch bedingte Rücktritte der drei Parlamentspräsidenten nutzte der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß, um die „Selbstausschaltung des Parlaments“ zu verkünden. Den Wiederzusammentritt des Nationalrates am 15. März verhinderte Polizei, die das Parlamentsgebäude umstellt hatte. |
Death of a brother | Rudolf Huber May 4, 1933 (aged 58 years) |
Death of a mother | Rosa Gräfin Ferrari d'Occhieppo November 5, 1933 (aged 58 years) |
Bundespräsident | Wilhelm Miklas from December 10, 1928 to March 12, 1938 (aged 63 years) |
Österreichische Geschichte | „Anschluss“ an das Deutsche Reich March 12, 1938 (aged 63 years)Source: |
Österreichische Geschichte | Beginn von Luftangriffen in Österreich August 1943 (aged 68 years)Source: Wikipedia:Geschichte Österreichs Luftangriffe fanden in Österreich erst ab August 1943 statt, da es bis dahin teilweise außerhalb der Reichweite alliierter Bomber beziehungsweise deren Begleitjäger lag. Im Vergleich zum Altreich wurden in Österreich durch Luftangriffe weit weniger zivile Ziele, sondern Rüstungsindustrie und Verkehrsknotenpunkte getroffen, womit die alte Bausubstanz weitgehend erhalten blieb. |
Österreichische Geschichte | Schlacht um Wien April 13, 1945 (aged 70 years)Source: Wikipedia:Geschichte Österreichs Der Zweite Weltkrieg war in Wien nach der Schlacht um Wien am 13. April 1945 zu Ende; tags darauf trafen sich Politiker der Zweiten Republik zu ersten Besprechungen, während im Umland der Stadt noch gekämpft wurde. Am 27. April wurde Österreichs Unabhängigkeit verkündet. |
Österreichische Geschichte | Ende des zweiten Weltkriegs May 8, 1945 (aged 70 years)Source: |
Death of a sister | Rosa Huber May 20, 1945 (aged 70 years) |
Death of a sister | Marie Huber December 6, 1946 (aged 71 years) |
Bundespräsident | Karl Renner from December 20, 1945 to December 31, 1950 (aged 75 years) |
Medical | Artherosklerose, 1949 Beinamputation (Raucherbein) |
Death | July 15, 1949 (aged 74 years) Cause of death: Herzversagen |
father |
1834–1898
Birth: October 14, 1834
39
33 — Fügen, Zillertal Death: November 23, 1898 — Innere Stadt, Wien |
---|---|
mother |
1849–1933
Birth: July 14, 1849
42
40 — Innsbruck, Tirol Death: November 5, 1933 — Innsbruck, Tirol |
Marriage |
Marriage: September 1, 1868 — Pfarre St. Jakob, Innsbruck, Tirol, AUT |
2 years
elder sister |
1871–1945
Birth: January 25, 1871
36
21 — Innsbruck, Tirol Death: May 20, 1945 — Wien, AUT |
13 months
elder brother |
1872–1933
Birth: February 7, 1872
37
22 — Innsbruck, Tirol Death: May 4, 1933 — Wien, AUT |
2 years
elder sister |
1874–1958
Birth: April 1, 1874
39
24 — Innsbruck, Tirol Death: June 11, 1958 — Dornbach, Hernals |
11 months
himself |
1875–1949
Birth: February 27, 1875
40
25 — Innsbruck, Tirol Death: July 15, 1949 — Wien, AUT |
3 years
younger sister |
1878–1946
Birth: February 23, 1878
43
28 — Innsbruck, Tirol Death: December 6, 1946 — Innsbruck, Tirol |
4 years
younger sister |
|
3 years
younger brother |
1884–1967
Birth: September 18, 1884
49
35 — Innsbruck, Tirol Death: March 29, 1967 — Brigittenau, Wien |
15 months
younger sister |
1885–1966
Birth: December 15, 1885
51
36 — Innsbruck, Tirol Death: December 1, 1966 — Weidling, Klosterneuburg |
himself |
1875–1949
Birth: February 27, 1875
40
25 — Innsbruck, Tirol Death: July 15, 1949 — Wien, AUT |
---|---|
partner |
1886–1964
Birth: 1886
31 Death: 1964 — Zagreb, HRV |
Media object | |
---|---|
Media object |
Shared note | Besuchte wie sein älterer Bruder, Rudolf das Schottengymnasium in Wien, wo er auch maturierte und studierte dann Jus. Er trat, zum Leidwesen seines liberalen Vaters, der katholischen Studentenverbindung des CV (=Cartellverband) "Noricum" bei. Er wurde dann in die Stadthalterei nach Innsbruck und später nach Triest versetzt. Dort lernte er die Familie des Freiherrn von Taxis di Bordogna und Valnigra kennen und verliebte sich in dessen Tochter Fritzi. 1907 heirateten sie. Die Ehe bleibt kinderlos. Nach dem 1. Weltkrieg wird Otto Sektionschef und ist für die ökonomisch-administrativen Belange des Nationalrates zuständig. Als Wilhelm Miklas 1931 Bundespräsident von Österreich wird, wird Otto sein Kabinettsdirektor. Als am 25. Juli 1934 SS-Truppen in regulären österreichischen Heeresuniformen verkleidet, den Ballhausplatz handstreichartig besetzen, nehmen sie alle anwesenden Politiker und Beamte, unter ihnen auch Otto, als Geiseln. Um einen großen runden Tisch sitzend, bekommt jeder einen Strick um den Hals und hinter jeder Geisel steht ein SS-Mann, welcher ihr eine Pistole in den Nacken drückt. Als sie nach über neun Stunden befreit werden, ist es Otto, der den Bundeskanzler Dr. Dollfuß erschossen und verblutet auf einem Sofa in einem Ruhekabinett seines Kanzlerbüros findet. Bis zum "Anschluß Österreichs" bleibt er im Amt und wird, nachdem Bundespräsident Miklas 1938 zum Rücktritt gezwungen wird, pensioniert. Quelle: Familienchronik |
---|